Mossin

Mossin


Old Postcards/Alte Postkarten


The dairy, M�hlenbeck's restaurant, the war memorial, the Erich Boy bakery and steam powered mill.

Die Molkerei, das Restaurant M�hlenbeck, das Kriegerdenkmal, die B�ckerei und Dampfm�hle Erich Boy.



The restaurant-inn-jug (tavern) Klebow. The building still exists. The steam-flour meal-mill Boy. The mill was torn off in the 1950s
by the Poles. The grade school in Mossin was destroyed Feb. 24, 1945. The dairy, also destroyed on Feb. 24, 1945.

Oben links ist Gastwirtschaft-Gasthof-Krug Klebow dargestellt. Das Geb�ude existiert weiterhin. Die drei Worte Krug, Gasthof und Gastwirtschaft waren gebr�uchlich. Oben rechts ist die M�hle, Dampfm�hle, Dampfmahlm�hle Boy dargestellt. Die M�hle wurde in den 1950er Jahren von Polen abgerissen. Unten links ist die Volksschule in Mossin dargestellt. Sie wurde am 24.02.1945 zerst�rt. Die ehemalige Molkerei Mossin wurde am 24.02.1945 zerst�rt.



The M�hlenbeck restaurant, the fire tower and school, the steam-mill with Bakery Erich Boy, the war memorial, the cooperative dairy.

Das Restaurant M�hlenbeck, der Feuerwehr-Turm und Schule, die Dampfm�hle und B�ckerei Erich Boy, das Kriegerdenkmal, und Molkerei-Genossenschaft.



This postcard shows the dairy in Mossin, the restaurant Emil M�hlenbeck, the war memorial with the Catholic church "Allerheiligen,"
(All Saints) in the background, and the bakery and mill of Erich Boy senior.

Diese Postkarte zeigt die Molkerei Mossin, das Restaurant Emil M�hlenbeck, das Ehrenmal mit der katholischen Kirche "Allerheiligen"
im Hintergrund und die B�ckerei und M�hle Erich sen. Boy.



Guesthouse of Julius Klebow, the Erich Boy senior house, church with bell tower, war memorial. Card of Heribert Wehry 2003.
Gasthaus von Julius Klebow, Wohnhaus von Erich Boy sen., Kirche mit Glockenstuhl, Gefallenen Ehrenmal. Karte von Heribert Wehry 2003 zugesandt.



The Cemetery/Der Friedhof



The Catholic graveyard before 1945, the grave of Hieronymus Fedtke 1937 in Mossin, shows the left side of the graveyard, now under the
Poles totally neglected. Hieronymus M. R. Fedtke had been church-executive of the Filial church "Allerheiligen" (All Saints). Picture
from Maria Garmann.

Der katholischen Friedhof vor 1945, das Grab Hieronymus Fedtke 1937 in Mossin, stellt die linke Seite des Friedhofs dar, die unter den
Polen total verwilderte. Hieronymus M. R. Fedtke war Kirchenvorstand der Filialkirche "Allerheiligen" gewesen. Bild: Maria Garmann.



The right part of the same graveyard. Picture from Heribert Wehry.

Das Bild stellt den rechten Teil desselben Friedhofs dar. Bild: Heribert Wehry.



The Catholic graveyard, (top, yellow) dedicated around 1880, lies by the street toward Damnitz. The Protestants had an individual
graveyard at the street toward Grunau opposite the cooperative dairy (bottom, yellow). The third, and from approximately 1900 no longer used,
lay around around the All Saints Church. They named it the "churchyard," as graveyard. Before the opening of the denominational
graveyards, all deceased of the village Mossin were buried around the church. Maybe they ran out of room, or quarreled, or objected to
Lutherans buried around the Catholic church, so that they established separate graveyards. There was also a cultural struggle
between the Prussian state and the Catholics in 1872.

An der Stra�e nach Damnitz liegt der katholische Friedhof, (Spitze, gelb) der um 1880 eingeweiht worden ist. Die Protestanten hatten einen
eigenen Friedhof an der Stra�e nach Grunau gegen�ber der Genossenschafts-Molkerei (Boden, gelb). Der dritte und ab ungef�hr 1900
herum nicht mehr belegte Friedhof lag um die Kirche Allerheiligen herum. Man nannte ihn den "Kirchhof" als Friedhof. Vor der Er�ffnung der
konfessionellen Friedh�fe wurden alle Verstorbenen des Dorfes Mossin auf dem Kirchhof um die Kirche herum beerdigt. Vielleicht trennten sich
die Katholiken und Protestanten in Mossin wegen des ab 1872 gegen die Katholische Kirche in Preu�en vom Preu�ischen Staat begonnen
Kulturkampfes, so da� sie getrennte Friedh�fe schufen.



Photo from Arthur Winters the 1920's. Protestant graveyard in Mossin, County Schlochau. The Protestant graveyard is about the same
time about 1900 like that Catholic graveyard been positioned. The Protestant graveyard southeast is seen in the photo from the northwest.
Part of the village of Mossin lies in the background of the picture.

Bild von Arthur Winter. 1920er Jahre. Evangelischer, protestantischer Friedhof in Mossin, Kreis Schlochau. Der
protestantische Friedhof ist um die gleiche Zeit um 1900 wie der katholische Friedhof angelegt worden. Der protestantische Friedhof
ist im Photo aus der Richtung S�dost nach Nordwest aufgenommen worden. Im Hintergrund des Bildes liegt der Teil der Ortslage Mossin
mit der s�d�stlichen Strassengablung Landstrasse-Dorfstrasse."



In the year 1922 on the 06 October, a memorial was dedicated for the casualties
of the wars, 1870-71 and 1914-18. The Poles removed the memorial after 1945. Photo from the Boy Family.

Am 06. Oktober 1922 wurde das Ehrenmal f�r die Gefallenen der Kriege
1870-71 und 1914-18 eingeweiht. Die Polen haben das Ehrenmal nach 1945 entfernt. Bild: Familie Boy.



The picture "Inauguration memorial 1922," shows the newly erected war memorial. It was the monument of the veterans-club of Mossin that
had entered the German Soldiers Association (Kyffh�userbund). The monument stood southeast of the All Saints Catholic church-apse, a
filial church of St. Jakobus in Schlochau, and outside the church wall made from stones of the Glacial time. Picture from the Boy Family.

Das Bild "Einweihung Ehrenmal 1922," zeigt das Ehrenmal von Mossin. Ob es sich um die Einweihung selbst oder um einen Gedenktag bald nach
der Einweihung handelte, ist nicht ganz sicher. Jedenfalls war das Denkmal neu errichtet worden. Es war das Denkmal des Kriegervereins von
Mossin, der in den Deutschen Kyffh�userbund eintrat. Das Denkmal stand s�d�stlich der Kirchenapsis der katholischen Filialkirche
Allerheiligen in Mossin von St. Jakobus in Schlochau und au�erhalb der Kichhofsmauer aus Findlingen der Glazialzeit. Bild: Familie Boy



Picture of the German Soldiers Association (Kyffh�userbund) in the late 1930's. Picture from Helma Binder.

Bild vom Kyffh�userbund der sp�ten 1930er Jahre aus Mossin. Bild: Helma Binder.



Life in Mossin/Leben in Mossin


The Schlochauer-Damnitzer Avenue in Mossin that lies beside the graveyard, shown covered with snow in the 1920's. Picture: Arthur Winter.

Die Schlochauer-Damnitzer Chaussee in Mossin, die neben dem Friedhof liegt, gezeigt mit Schnee. Bild 1920er Jahre: Arthur Winter.



The picture shows one of the annual processions in Mossin during the 1920's peace-years. The procession began 1870-71 and 1914-18 at the
memorial honoring the casualties of the two wars and led through Mossin on the "big village-street," into direction of the firing
range at the Mossiner forest. The winner in the competition became the "shooting champion (king)." One hiked on foot from Mossin to the
forest and back again in the afternoon. Then, there was the fair in the evening with a dance in the hall Emil M�hlenbeck in Mossin. The
firing range was in the northwest of the area of Mossin near the forest-edge at (Heerstrasse) Army-street. In this picture, the
parade had arrived before the Farmyard of Rekowski. Right in the background, the Catholic Filial church. Photo of Family von Rekowski 2003.

Das Bild zeigt einen der j�hrlichen Festumz�ge in Mossin w�hrend der 1920er Friedensjahre. Der Festumzug begann am Ehrenmal nach Ehrung
der Gefallenen der beiden Kriege 1870-71 und 1914-18 am Ehrenmal und f�hrte durch das Dorf Mossin auf der "Grossen Dorfstra�e" in
Richtung Schie�platz am Mossiner Wald. Dort wurde der "Sch�tzenk�nig" durch Schiesswettbewerb "ausgeschossen". Der
Sieger in dem Wettbewerb wurde der "Sch�tzenk�nig". Man wanderte zu Fuss von Mossin zum Wald und nachmittags wieder zur�ck. Dann gab es
am Abend das Sch�tzenfest mit Tanz im Saal Emil M�hlenbeck in Mossin. Der Schiessplatz lag im Nordwesten der Gemarkung von Mossin
am Waldrand an der Heerstrasse. In diesem Bild war der Festzug vor dem Bauernhof von Rekowski angekommen. Im Hintergrund rechts lag die
katholische Filialkirche "zwischen dem Baumbestand" des Kirchhofs. Bild: Familie von Rekowski.



This picture from Arthur Winter shows left, the stable, the cattle-stall, and behind it, the barn of Rekowski. On the right is the
house of the carpenter master Kanitz. This picture comes from the 1920s.

Das Bild zeigt links den Pferdestall, den Rindviehstall und dahinter die Scheune von Rekowski. Das Haus rechts ist das Haus des Zimmereimeisters Kanitz. Dieses Bild stammt aus den 1920er Jahren. Bild: Arthur Winter.



The grade school in Mossin with two class-areas, in which was taught simultaneously in each of the two class-areas. Picture from postcard.

Die Volksschule in Mossin mit zwei Klassenr�umen. In jedem der zwei Klassenr�ume wurden je 4 Schuljahrg�nge vom Lehrer gleichzeitig
mit Aufgabenverteilungen unterrichtet. Schulisch gute kleinere Sch�ler h�rten dann schon dem Lehrer beim Unterrichten �lterer Sch�ler
im selben Raum zu. Bild aus Postkarte.



On the northeastern end of the oval formed by the two streets Kleinen Dorstrasse and Angerdorfes in Mossin , lay the farm Labenz. The
farm was bought by the community of Mossin. The "Westprussian Laubenhaus," with it's arches in the gable of the house became raggedy
and a school-playing field replaced it. They had not recognized the cultural and historic value of this original house-style. A Lauben House
is a house with a walkway of arches. Photo from the Mossiner Family. pre-1933.

In Mossin lag an der "Kleinen Dorfstra�e", der nord�stlichen der beiden das Oval des Angerdorfes Mossin bildenden Stra�en, lag der Hof
Labenz. Der Hof wurde von der Gemeinde Mossin gekauft. Das "Westpreu�ische Laubenhaus" mit der Laube im Giebel des Hauses wurde
abgerissen und ein Schulsportplatz an dessen Stelle eingerichtet. Man hatte den kulturhistorischen Wert dieses urspr�nglichen
Hausbaustils "Westpreu�isches Laubenhaus" nicht erkannt. Bild von Mossiner Familie.



The other house with foliage, the house Abraham had a narrow arch in the longitudinal-front of the house. Also this house belonged to the old
historic house building type of the area. The house laid on the "small village-street," on the northwestern end. Photo of Willi
Fedtke. The house of Abraham Deputant Frosina.

Das andere Haus mit Laube, das Haus Abraham hatte eine schmale Laube in der L�ngsfront des Hauses. Auch dieses Haus geh�rte zu den alten
historischen Hausbautypen der Gegend. Das Haus lag an dem nordwestlichen Ende der "Kleinen Dorfstra�e". Bild von Willi Fedtke.
Bild "Haus Abraham Deputant Frosina".



An Archaeological Dig/Eine Arch�ologische Ausgrabung



The caption on the rear of the picture below. "Urn find on M�hlenbecks Land. 10-10-1929."

Bildtext als Beschriftung eines Bildes auf der R�ckseite des Bildes.
"Urnenfund auf M�hlenbecks Land. 10.10.1929."



An urn was dug out in 1929. How many centuries or even millennia it lay in the earth, is not known. It can be, that the farmer Reinhold
M�hlenbeck hit it with a plow and believed it to be a stone. When digging it out, it turned out, that it was an urn. The area around
the Buchholzer street was full of finds that were dug out in the 19th century in large number. Here the urn is carefully freed with
spoons and brushes. Pictures: Arthur Winter.

Eine Urne wurde im Jahr 1929 ausgegraben. Wie viele Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende sie in der Erde lag, ist unbekannt. Es
kann sein, da� der Bauer Reinhold M�hlenbeck mit einem Pflug anstie� und meinte, es sei ein Stein. Beim Graben stellte sich heraus, da� es
eine Urne war. Im dem Gebiet um die Buchholzer Stra�e steckten viele Finlinge der Glacialzeit, von denen in dem 19 Jahrhundert eine gro�e
Zahl ausgegraben worden war. Hier wird die Urne vorsichtig mit L�ffel und B�rsten befreit. Bilder der Urnenausgrabung: Arthur Winter.



In year 1929, an archaeological find was made in Mossin. By the street of Mossin towards Buchholz was found on the "Buchholzer
field," in the area of "five-mountains," on the property of the farmer Reinhold M�hlenbeck in Mossin, a big urn was dug out. Arthur
Winter sent two pictures, that have documented the urn-finding. These two pictures would be greatly interesting for Mossin. The urn
was dug out on the 10th of October 1929 on M�hlenbecks field. The trees on the two pictures represent the birch-avenue of Buchholzer
street. In this picture, they celebrated the excavated urn on the field with photo documentation showing the excavation eyewitnesses.
- Heribert Wehry

Im Jahr 1929 wurde in Mossin ein arch�ologischer Fund gemacht. An der Stra�e von Mossin nach Buchholz Ort wurde auf dem "Buchholzer
Feld" im Bereich "F�nfberge" im Eigentum des Bauern Reinhold M�hlenbeck in Mossin eine gro�e Urne gefunden und ausgegraben. Zu
diesem Urnenfund sandte Arthur Winter zwei Bilder, die den Urnenfund dokumentiert haben. Diese beiden Bilder sind f�r Mossin allgemein
interessant. Die Urne wurde am 10 Oktober 1929 auf M�hlenbecks Feld ausgegraben. Die B�ume auf den beiden Bildern stellen die Birkenallee
der Buchholzer Strasse dar. Auf einem der beiden Bilder wurde die Urne mit L�ffel und B�rste vorsichtig frei gelegt. Auf dem anderen Bild
feierte man die teils ausgegrabene Urne auf dem Feld mit Foto-Dokumentation der Ausgrabungs-Augenzeugen und der Urne. - Text: Heribert Wehry.



Note: The many urn fields found in Pomerania are typically from the "Lausitzer Culture of the IV Period of the Bronzeage", around 1400
to 800 before Christ. It's said, one ore more persons ashes were buried in one urn. Source: map "Mapka Rozmieszczenia Grobow Kultury
Kuzyckiej z IV okresu Epoki Brazu. - Heinz Radde

Notiz: Die vielen im Pommern gefunden Urnen sind gew�hnlich aus der "Lausitzer Kultur der IV Periode der Bronzezeit", um 1400 to 800
vor Christus. Das bedeutet, dass in einer Urne die Asche einer Person oder mehrerer Personen begraben worden war. Quelle: Karte "Mapka
Rozmieszczenia Grobow Kultury Kuzyckiej z IV okresu Epoki Brazu. - Heinz Radde



In this picture is, "Steinspalter (Stone-splitter) Stremlau from
Damnitz." The one-eyed man. Mr. Stremlau had lost an eye in his
occupation. He dug out the finds in Mossin and split the finds
according to the client. A small piece of the urn would have been
shown the schoolchildren in the school of Mossin. The urn was
brought to Schlochau to the home-archive. If it was not destroyed in
the war, it could still be there. Photo: Arthur Winter, Text: Heribert Wehry

In diesem Bild ist der ein�ugige Mann, "der Steinspalter Stremlau
aus Damnitz." dargestellt worden. Herr Stremlau hatte im Beruf ein
Auge verloren. Er grub in Mossin die Findlinge aus und sprengte oder
spaltete sie je nach Auftrag durch den Auftraggeber. Ein kleines
St�ck von der Urne soll in der Schule von Mossin den Schulkindern
gezeigt worden sein. Die Urne wurde nach Schlochau in das
Heimatarchiv gebracht. Wenn sie im Krieg nicht zerst�rt wurde,
k�nnte sie noch dort sein. Foto: Arthur Winter, Text: Heribert Wehry



A street scene in Mossin. Photo from Arthur Winter.

Eine Strasse Blick in Mossin. Bild von Arthur Winter.



"The Protestant churchyard in Mossin from old times." Left at the
horizon is the Erich Boy Mill. Potatoes are in the foreground
in the winter piled over with straw and earth. The graveyard was
photographed by southeast of the fields. Behind the graveyard, the
village of Mossin. Photo from Arthur Winter.

"Evangelischer Friedhof in Mossin aus alter Zeit". Links am Horizont
ist die M�hle Erich Boy abgebildet worden. Rechts im Vordergrund ist
eine Kartoffelmiete im Winter mit dicker Stroh Erde Eindeckung
abgebildet. Der Friedhof wurde von S�dosten von den Feldern
fotografiert. Hinter dem Friedhof ist das Dorf Mossin zu denken.
Bild von Arthur Winter.



Mossin page 3/Seite 3.